Fühlbar veränderte <span class="highlight">Anzeichen</span> ...
Hier finden Sie mehr Informationen zu Veränderungen, die sich fühlbar vom Normalzustand unterscheiden wie z.B. Kratzgefühl, Juckreiz, trockene Augen etc.Fremdkörpergefühl
Bei Neueinsteigern von Kontaktlinsen (vor allem bei formstabilen Kontaktlinsen) kann es in der ersten Gewöhnungsphase zu einem leichten Fremdkörpergefühl kommen, welches aber nach stetig längerem Tragen allmählich nachlässt.
Was Sie selbst tun können:
- Möglichst blinzeln, um den Fremdkörper auszutränen.
- Informieren Sie Ihren Kontaktlinsenanpasser, falls das Fremdkörpergefühl mit der Linse nicht nachlässt.
Lichtempfindlichkeit
Sollte man farbige Lichtkränze um Lichtquellen beobachten, dann ist es wichtig den Augenoptiker oder Augenarzt darüber zu informieren (es könnte sich beim Kontaktlinsenträger um einen Sauerstoffmangel der Hornhaut handeln).
Sollte die Lichtempfindlichkeit gleichzeitig mit Schmerzen verbunden sein, dann bitte sofort einen Augenarzt konsultieren.
Was Sie selbst tun können:
- Bei einer ständig leichten Lichtempfindlichkeit ist es am besten eine Sonnenbrille zu tragen.
- Sollte es gleichzeitig zu trockenen Augen kommen, dann helfen auch Benetzungstropfen.
Juckreiz
Bei Kontaktlinsenträger (vor allem bei Weichlinsenträger) kann es aufgrund von verschmutzten Kontaktlinsen (Proteinablagerungen) zu einer allergisch-toxischen Reaktion auf die Antigene kommen, welche sich auf der Kontaktlinsenoberfläche befinden. Es kann auch durch ein mechanisches Trauma hervorgerufen werden (Ablagerungen auf der Kontaktlinsenoberfläche oder dem Kontaktlinsenrand). Der Kontaktlinsenträger klagt über Juckreiz, Brennen, Sandkorngefühl, unklare Sicht, Fremdkörpergefühl (auch nach Abnahme der Linsen) und Schleimabsonderung am Auge. Bitte informieren Sie Ihren Augenoptiker oder Augenarzt über diese Symptome. Häufig muss man, je nach Stadium, eine Kontaktlinsenpause einlegen, bis zur völligen Zurückbildung der Symptome. Manchmal benötigt man eine zusätzliche medizinische Behandlung durch den Augenarzt.
Was Sie selbst tun können:
- Verwenden Sie nicht plötzlich ein anderes Kontaktlinsenpflegemittel, ohne Ihren Augenoptiker danach zu fragen. Pflegemittel müssen auf die Kontaktlinsen abgestimmt werden. Ausserdem sind die Angebote in Drogeriemärkten und Supermärkten nicht nur günstig, sondern auch „billig“ konserviert. Dies führt häufig zu einer Unverträglichkeit und kann nicht nur einen Juckreiz auslösen.
- Für Weichlinsenträger eignen sich besonders konservierungsfreie Pflegemittel (Wasserperoxidsysteme), welche augenverträglicher sind.
- Verwenden Sie regelmässig (1x in der Woche) eine Proteinreinigung für Ihre Kontaktlinsen.
Müde Augen
Eine falsch oder nicht korrigierte Brille bzw. Kontaktlinse kann zu einer Ermüdung führen. Ein Sehtest durch einen Augenoptiker oder Augenarzt gibt sofort einen Hinweis darauf, ob es eine Änderung der Korrektur braucht.
Was Sie selbst tun können:
- Blinzeln nicht vergessen (Lidschlagbroschüre)!
- Legen Sie bei der Computerarbeit regelmässig Pausen für die Augen ein, dafür am besten die Handflächen stark aneinander reiben und die warmen Handflächen auf das Augenpaar legen (Palmieren).
- Regelmässige Blickwechsel in die Ferne durchführen, das Sehen in die Ferne ist ermüdungsfrei.
- Achten Sie auf gute Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz (optimal sind 400 bis 600 Lux).
- Wichtig ist auch eine natürliche und damit auch entspannte Blickrichtung nach unten (etwa 30 Grad).
- Sollten Sie bereits Kontaktlinsen- oder Brillenträger sein und eine Korrektur für die Nähe benötigen, dann tragen Sie dieses Hilfsmittel auch, Ihre Augen werden es Ihnen danken.
- Regelmässig durchlüften!
Schmerzen
Bei ungewohnten Schmerzen am Auge immer einen Augenarzt aufsuchen.
Trockene Augen
Was Sie selbst tun können:
- kurzfristig helfen Tränenergänzungsmittel (konservierungsfreie Augentropfen mit Hyaluronsäure wie z.B. Vislube) oder auch ein Augenspray (LipoNit Augenspray)
- gesunde ausgewogene Ernährung, besonders Omega 3 Fettsäuren (Fisch, Leinsamen, Rapsöl, Walnüsse, Sojaprodukte) oder als Nahrungsergänzung (Tabletten)
- Trinken Sie täglich 2-3l Wasser
- mehrmals täglich lüften oder einen Luftbefeuchter verwenden
- tägliche Lidrandpflege (LipoNit® Lidpflege)
- Achten Sie auf einen kompletten Lidschlag (Lidschlagbroschüre), vor allem bei der Arbeit am Computer!
Der korrekte Lidschlag (292.73 Kb)
- Informieren Sie Ihren Augenoptiker oder Augenarzt, wenn das Trockenheitsgefühl nicht nachlässt.
Äusserlich veränderte <span class="highlight">Anzeichen</span> ...
Hier finden Sie mehr Informationen zu äusserlich veränderten Anzeichen am Auge, wie z.B. rote Augen, tränende Augen etc.Rote Augen
- trockene Augen, Bindehautentzündung (Konjunktivits)
- Fremdkörper im Auge, durch Wind oder Staub ausgelöste Reizung
- Hornhautentzündung (Keratitis simplex)
- harmlose und plötzlich auftretende Blutung (Hyposphagma)
- bakterielle oder virale Entzündung
- Irisentzündung (Iritis) oder auch ein akutes Glaukom
Kommt es zu weiteren Symptomen (z.B. eine plötzlich deutlich verschlechterte Sehschärfe, Schmerzen, starke Lichtempfindlichkeit) sollte sofort ein Augenarzt aufgesucht werden.
Tränende Augen
Auch bei trockenen Augen, vor allem bei dem krankhaft trockenen Auge (Sicca), kommt es zu tränenden Augen. Die Tränen sind dabei eine Reaktion auf einen Mangel von Tränenflüssigkeit oder auch auf eine schlechte Zusammensetzung der Tränen zurückzuführen.
Verklebte Augen
Verklebte Augen werden meistens durch eine Entzündung verursacht, häufig in Verbindung mit einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis).
Was Sie selbst tun können:
Bei verklebten Augen mit klarem und warmen Wasser mit Hilfe eines getränkten Wattebausches die Augen sanft reinigen. Verwenden Sie keine Kamillenteebeutel, da dies zu allergischen Reaktionen führt.
Sollten Sie sich schminken, dann ist eine Lidrandpflege empfehlenswert. Dafür mit einem angefeuchteten Ohrenstäbchen die Lidränder sanft säubern.
Geschwollene Augen
Was Sie selbst tun können:
Sorgen Sie für einen ausreichenden Schlaf (Kopf höher legen), eine ausgewogene Ernährung, viel Trinken (2-3l / pro Tag), legen Sie kühlende Augenpads auf, eine leichte Klopfmassage mit den Fingerkuppen unterhalb des Unterlides sorgt für eine bessere Durchblutung.
Probleme
... Hier finden Sie mehr Informationen zu äusserlich veränderten Anzeichen am Auge, wie z.B. rote Augen, tränende Augen etc.Rote Augen
- trockene Augen, Bindehautentzündung (Konjunktivits)
- Fremdkörper im Auge, durch Wind oder Staub ausgelöste Reizung
- Hornhautentzündung (Keratitis simplex)
- harmlose und plötzlich auftretende Blutung (Hyposphagma)
- bakterielle oder virale Entzündung
- Irisentzündung (Iritis) oder auch ein akutes Glaukom
Kommt es zu weiteren Symptomen (z.B. eine plötzlich deutlich verschlechterte Sehschärfe, Schmerzen, starke Lichtempfindlichkeit) sollte sofort ein Augenarzt aufgesucht werden.
Tränende Augen
Auch bei trockenen Augen, vor allem bei dem krankhaft trockenen Auge (Sicca), kommt es zu tränenden Augen. Die Tränen sind dabei eine Reaktion auf einen Mangel von Tränenflüssigkeit oder auch auf eine schlechte Zusammensetzung der Tränen zurückzuführen.
Verklebte Augen
Verklebte Augen werden meistens durch eine Entzündung verursacht, häufig in Verbindung mit einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis).
Was Sie selbst tun können:
Bei verklebten Augen mit klarem und warmen Wasser mit Hilfe eines getränkten Wattebausches die Augen sanft reinigen. Verwenden Sie keine Kamillenteebeutel, da dies zu allergischen Reaktionen führt.
Sollten Sie sich schminken, dann ist eine Lidrandpflege empfehlenswert. Dafür mit einem angefeuchteten Ohrenstäbchen die Lidränder sanft säubern.
Geschwollene Augen
Was Sie selbst tun können:
Sorgen Sie für einen ausreichenden Schlaf (Kopf höher legen), eine ausgewogene Ernährung, viel Trinken (2-3l / pro Tag), legen Sie kühlende Augenpads auf, eine leichte Klopfmassage mit den Fingerkuppen unterhalb des Unterlides sorgt für eine bessere Durchblutung.